Herzlich willkommen bei unserem Angebot zur Versorgung nach der Geburt. Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Zeit nach der Geburt Ihres Babys frei zur Verfügung. Zusammen mit Expert:innen haben wir versucht alles leicht verständlich zu erklären. Die Rolle als frischgebackene(r) Mutter oder Vater kann Ihnen vielleicht zu Anfang schwierig erscheinen. Wir helfen Ihnen durch diese herausfordernde und spannende Zeit!
Zu unserer Wissenssammlung gehören sowohl pflegerisches und medizinisches Wissen als auch Informationen zu Ansprechpartner:innen im Landkreis Vechta zu Themen nach der Geburt.
Stöbern Sie durch unsere Seite und lernen Sie alles rund um das A&O der Versorgung Ihres Kindes.
Falls trotzdem noch persönlicher Rücksprachebedarf besteht, können Sie gerne einen Termin für ein Onlinegespräch mit uns reservieren.
Allgemeiner Hinweis: Suchen Sie bitte eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt auf, wenn
Im Bereich Ernährung und Verdauung finden Sie Informationen, Tipps und Anregungen zum Stillen und möglichen Schwierigkeiten beim Stillen. Auch finden Sie Hinweise zur Flaschennahrung und Verdauung bei Babys in den ersten Wochen.
Unabhängig vom Online-Gesprächstermin erreichen Sie uns von
Montag - Freitag zwischen 11:30- 13:30 Uhr unter 04441-991524
Im Bereich Pflege und Schlafen finden Sie Informationen, Tipps und Anregungen zum Waschen, Baden und Wickeln Ihres Babys sowie zur Nagel- und Nabelpflege. Mit Blick auf den Bereich Schlafen finden Sie die Infos zum sicheren Kinderschlaf und zu Tipps im Umgang mit Schlafschwierigkeiten.
Herpes Iabialis
Wenn Vater oder Mutter in den Monaten nach der Geburt ein frisches Lippenbläschen entwickeln, sollten Sie vor engem Kontakt mit Ihrem Neugeborenen die Hände waschen und einen Mundschutz aus der Apotheke tragen oder das Bläschen mit einem Herpespflaster abdecken. Besucher mit frischem Herpesbläschen sollten Ihr Kind nicht anfassen.
Infekte
Besucher mit Husten, Schnupfen oder Fieber sollten in den ersten Wochen nicht zu Ihnen nach Hause kommen.
Im Bereich „Erkrankungen und Verhalten“ finden Sie grundlegende Informationen zu häufig auftretenden Erkrankungen innerhalb der ersten drei Monate sowie diesbezüglich Tipps zu deren Erkennung und Behandlung. Der Bereich Verhalten möchten Ihnen dabei helfen, das Gemüt und die Reaktionen ihres Kindes zu deuten und Hinweise auf mögliche Ursachen und den Umgang damit liefern.